Testosteron ist das wichtigste androgene Hormon im Körper. Es bewirkt das Auftreten von männlichen Geschlechtsmerkmalen wie Haarwuchs. Ein Anstieg des Testosteronspiegels kann bei Männern auf eine Schilddrüsenüberfunktion und bei Frauen auf einen Eierstocktumor hinweisen.
Testosteron ist ein Hormon, das zur Gruppe der Androgene gehört. Testosteron ist das stärkste.
Bei Männern wird es hauptsächlich von den Leydig-Zellen in den Hoden produziert. Ein kleiner Teil wird von den Nebennieren (oberhalb der beiden Nieren) produziert. Bei Frauen wird es in den Nebennieren und in den Eierstöcken synthetisiert.
Welche Rolle spielt das Testosteron?
Bei Männern: Während der männlichen Pubertät steigt der von den Hoden ausgeschüttete Testosteronspiegel an. Infolgedessen treten spezifische männliche Merkmale auf, wie z. B. der Haarwuchs und die Entwicklung der Genitalien. Die Stimme des jungen Mannes verändert sich und die Libido beginnt sich zu manifestieren. Die Testosteronproduktion ist auch an der Reifung der Spermien beteiligt, der männlichen Fortpflanzungszelle, die Gamete genannt wird. Testosteron steuert die Spermatogenese und ist daher für die männliche Fortpflanzungsfunktion unerlässlich. Aus diesem Grund wird diese endokrine Substanz auch als männliches Sexual- und Fruchtbarkeitshormon bezeichnet. Aber das ist noch nicht alles, denn Testosteron schützt auch vor Osteoporose. Es trägt also zu einer guten Knochengesundheit bei. Auch für den Muskelaufbau ist es unerlässlich.
Für Frauen: Testosteron ist ein Symbol für Männlichkeit und beeinflusst auch das weibliche sexuelle Verlangen, indem es die Libido steigert. Diese Wirkungen sind jedoch in der wissenschaftlichen Gemeinschaft weitgehend umstritten. Es ist am Knochenwachstum beteiligt und hält die Knochengesundheit aufrecht. Das Hormon hat Auswirkungen auf das Gedächtnis von Frauen. Auf der Ebene des Gehirns könnte es die kognitive Leistung stimulieren. Seine Wirkung auf die Herzmuskelmasse würde auch das Herz stärken. Es könnte sogar das Risiko von Herzinfarkten verringern.
Warum eine Testosteron-Dosierung verschreiben?
Bei Männern: Ein Testosterontest kann bei Männern verschrieben werden, wenn der Verdacht auf eine Funktionsstörung der Geschlechtsdrüsen besteht (Hodeninsuffizienz).
Bei Frauen: Bei Frauen kann ein Test auf Testosteron angeordnet werden, wenn sie übermäßige Behaarung an Stellen haben, die normalerweise nicht behaart sind. Dies wird als Hirsutismus bezeichnet.
Woher wissen Sie, ob Sie Ihren Testosteronspiegel erhöhen müssen?
Die Erhöhung des Testosteronspiegels wird immer dringlicher, da wir durch die chemische Umwelt und die Ernährung immer mehr Schadstoffen ausgesetzt sind, die die optimale Sekretion von Testosteron bei Männern beeinträchtigen.
Es ist an Sexualität und Fortpflanzung beteiligt, bestimmt aber auch Muskelmasse, Haarausfall, Knochendichte und rote Blutkörperchen. Dieses Schlüsselhormon für die Muskeln beginnt um das 30. Lebensjahr herum abzunehmen.
Es ist leicht zu erkennen. Wenn Sie neben dem Älterwerden auch Libidoprobleme, eine gedrückte Stimmung, Konzentrationsschwierigkeiten, Gedächtnisstörungen und Fettansammlungen um die Taille feststellen... Das sind hormonelle Anzeichen, die nicht übersehen werden sollten.
Wie kann man den Testosteronspiegel erhöhen?
Wenn die Ergebnisse der Untersuchung einen niedrigen Testosteronspiegel ergeben, kann der Arzt manchmal eine Supplementierung vorschlagen. Ziel ist es, das Hormondefizit auszugleichen, aber vor allem die Symptome zu korrigieren, die zur Verschreibung einer Dosierung geführt haben. Die beste Empfehlung ist TestoUltra: Kaufen TestoUltra.